GAP Analyse ISO 27001
Der erste Schritt zur erfolgreichen Zertifizierung
Die ISO 27001 ist der international anerkannte Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Sie bietet einen umfassenden Rahmen aus Maßnahmen, Prozessen und Strukturen, um die Sicherheit von Daten und IT-Systemen zu gewährleisten. Eine GAP Analyse ist dabei der erste Schritt, um den Status quo Ihrer IT-Sicherheit zu ermitteln, Lücken (Gaps) zu identifizieren und die Anforderungen der Norm zu erfüllen. Als ISO-zertifizierter Betrieb unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zur erfolgreichen Zertifizierung. Unsere GAP Analyse zeigt Ihnen nicht nur, wo Sie stehen, sondern gibt Ihnen auch einen klaren Fahrplan für die Umsetzung der Norm.
Warum ist eine GAP Analyse wichtig?
Eine GAP Analyse ist nicht nur der erste Schritt zur ISO-Zertifizierung, sondern auch eine wertvolle Standortbestimmung für Ihre IT-Sicherheit. Sie zeigt Ihnen genau, wo Sie stehen, welche Lücken geschlossen werden müssen und wie Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen priorisieren können.
Vorteile einer GAP Analyse auf einen Blick
Wie funktioniert eine GAP Analyse
1. Workshops zur Ermittlung des Status Quo
Im Rahmen eines interaktiven Workshops analysieren wir den Reifegrad Ihrer bestehenden Prozesse und Systeme. Unsere Experten führen Interviews mit relevanten Stakeholdern und vergleichen Ihre aktuelle Sicherheitslage mit den Anforderungen der ISO 27001. Dabei werden Lücken dokumentiert und der notwendige Aufwand für die Schließung dieser Gaps geschätzt.
Ergebnisse des Workshops:
- Einschätzung des einmaligen Projektaufwands sowie wiederkehrender Aufgaben (z. B. jährliche Audits).
- Entwicklung eines Maßnahmenplans, der die Normanforderungen priorisiert und den Aufwand klar beziffert.
2. Analyse der Normanforderungen (Kapitel 4-10)
Unsere Gap Analyse umfasst die Kerninhalte der Norm:
- Kontext der Organisation: Identifizierung der relevanten Parteien und ihres Einflusses auf die Informationssicherheit.
- Führung: Bewertung von Sicherheitsrichtlinien und Verantwortlichkeiten.
- Planung: Durchführung von Risikoanalysen und Entwicklung von Maßnahmen.
- Unterstützung: Kommunikation und Bereitstellung von Ressourcen.
- Betrieb: Dokumentation und Überwachung von ISMS-Änderungen.
- Leistungsauswertung: Sammeln und Analysieren von Kennzahlen.
- Verbesserung: Erarbeitung von Korrekturmaßnahmen zur Optimierung.
3. Bewertung des Maßnahmenkatalogs (Anhang A)
Zusätzlich prüfen wir den Umsetzungsgrad der Normanforderungen im Maßnahmenkatalog (Anhang A). Wichtige Themenbereiche sind:
- Sicherheitsrichtlinien und Richtlinienmanagement
- Asset Management und Zugangskontrollen
- Awareness-Programme und Schulungen
- Netzwerksicherheit und Backups
- Incident Management und Business Continuity Management
- Compliance und rechtliche Vorgaben
Wir sind Ihr Partner bei Ihrer GAP Analyse
Ihre Vorteile mit uns:
- ISO-Expertise: Als zertifizierter Betrieb wissen wir genau, was für eine erfolgreiche Zertifizierung nötig ist.
- Individuelle Beratung: Unsere Workshops und Maßnahmenpläne sind auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten.
- Transparenz: Klare Dokumentation und regelmäßige Reportings halten Sie immer auf dem Laufenden.
Starten Sie Ihre GAP Analyse - Kontaktformular
Setzen Sie den ersten Schritt in Richtung einer erfolgreichen ISO 27001-Zertifizierung. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Gap Analyse und unsere maßgeschneiderten Lösungen für Ihre IT-Sicherheit zu erfahren. Ihre Sicherheit ist unsere Mission – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Normkonformität. Füllen Sie dafür einfach das Kontaktformular aus.